Lange hat man sich gefragt, warum sich die Gelenke der Ureinwohner Neuseelands – der Maori – auch im hohen Alter noch in einem so guten Zustand befinden. Das konnten Forscher schon vor längerer Zeit herausfinden. Kurioserweise war das aber nicht bei allen Ureinwohnern der Fall, sondern nur bei denen, die an der Küste wohnten. Der Grund für diesen Umstand: die Grünlippmuschel. Diese kommt nahezu täglich in der Ernährung der Maori vor. Aber was genau hat es mit der Grünlippmuschel auf sich?
Warum wirkt die Grünlippmuschel überhaupt?
Dass sich der Konsum der Grünlippmuschel positiv auf die Gelenke auswirkt, liegt vor allem an den enthaltenen Glycosaminglycane und an den Omega-3-Fettsäuren, bestehend aus DHA und EPA. Darüber hinaus sind in der Grünlippmuschel auch eine Menge an wichtigen Mineralien enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Jod, Eisen und Selen. Da die Grünlippmuschel nachweislich entzündungshemmend wirkt, ist sie vor allem bei Menschen, die unter Arthritis leiden, auf der ganzen Welt beliebt.
Wo kommt die Grünlippmuschel her?
In der Regel kommt die Gründlippmuschel aus Neuseeland. Also dort, wo sie auch entdeckt wurde. Die Kultivierung der Grünlippmuschel dauert zwischen 18 und 24 Monaten. Wichtig für die entzündungshemmende Wirkung sind vor allem die Keimdrüsen der Grünlippmuschel. Die restlichen Bestandteile der Muschel werden zu anderen Produkten wie zum Beispiel Muschelkalk oder Muschemehl verarbeitet. Solche Produkte kommen unter anderem im Bereich der Tiernahrung zum Einsatz. Wichtig ist außerdem noch die Qualität. Wenn man also neuseeländische Grünlippmuschel Kapseln kaufen möchte, sollte beispielsweise der Gehalt an Wirkstoffen so hoch wie möglich sein.
Wie wirkt die Grünlippmuschel auf die Gelenke?
Damit ein Gelenk gut funktioniert, kommt es auf zwei Faktoren an: Zum einen der Gelenkknorpel und zum anderen die Gelenkflüssigkeit. Der Knorpel umschließt die Enden der Knochen und die Gelenkflüssigkeit, die sich im Gelenkspalt befindet, fängt das Gelenk gewissermaßen ab und versorgt den Knorpel mit wichtigen Nährstoffen.
Wie bereits erwähnt enthält die Grünlippmuschel die Glycosaminglycane. Diese sorgen dafür, dass die Zähflüssigkeit, die sogenannte Viskosität, der Gelenkflüssigkeit erhalten bleibt. Darüber hinaus werden diese Glycosaminglycane besonders gut vom Körper aufgenommen. Mit einem dauerhaften Verzehr kann man dazu beitragen, dass die die Gelenke stets optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Diese Nährstoffe sind für die Funktion der Gelenke essenziell.
Wie wirken die Omega-3-Fettsäuren?
Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren und erfüllen viele verschiedene wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren ist dabei schon seit Längerem bekannt. Wenn im Körper zum Beispiel ein Entzündungsprozess vonstattengeht, wirkt Omega-3 ebendiesem Prozess entgegen. Am wichtigsten sind die enthaltenen Stoffe EPA und DHA. Allerdings muss man sagen, dass die Omega-3-Fettsäuren, die in der Grünlippmuschel enthalten sind, sich zu den Omega-3-Fettsäuren anderer Lebensmittel wie Lachs deutlich unterscheiden.
Eine Studie von australischen Wissenschaftlern konnte zum Beispiel zeigen, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften der Grünlippmuschel absolut einzigartig sind. Interessant ist dabei vor allem die Tatsache, dass diese Fettsäuren bisher in dieser Form noch nie vorgefunden wurden. Genau diese Tatsache könnte auch der Grund dafür sein, dass die Wirkung der Grünlippmuschel derart potent ausfällt. Hier darf man auf weitere Erkenntnisse der Forschung gespannt sein.